Geschrieben von Gisela Reinhardt
Datum: Sonntag, 22. Dezember (22.12.2024)

Am Vorabend des 10. Todestages von Udo Jürgens erlebte das Publikum im Eichsfelder Kulturhaus in Heilbad Heiligenstadt einen unvergesslichen Abend mit der Konzertshow "Aber bitte mit Helene – Die Udo Jürgens und Helene Fischer Konzertshow". Die von Katja Wiesigkstrauch und Peter Frank präsentierte Show vereint die musikalischen Welten der beiden Megastars auf einzigartige Weise.

Als Udo Jürgens im Dezember 2014 seinen letzten großen TV-Auftritt in der "Helene Fischer Show" hatte, wurde bekannt, dass er von der Zusammenarbeit mit Helene Fischer sehr angetan war. Daher lag es nahe, eine Show zu konzipieren, die die Musik beider Künstler verbindet.

Katja Wiesigkstrauch, die bereits mit 19 Jahren ihre Musicalausbildung in Gesang, Tanz und Schauspiel abschloss, ist gleichzeitig Firmenchefin von "On Tour Entertainment". Hier zeichnet sie für erfolgreiche Shows wie "Musical Night meets Dinner" und "Schlager Night meets Dinner" verantwortlich. Obwohl sie in zahlreichen bekannten Musicalrollen brillierte, beeindruckt sie durch, ihre freundliche und empathische Art, die sie dem Publikum wie eine vertraute Freundin erscheinen lässt.

Auf die Frage, ob Helene Fischer diese Show "Aber bitte mit Helene" kennt oder das Konzept ihr vorgelegt werden musste, lautete die Antwort: Nein, das war nicht erforderlich, da es sich um sogenanntes „kleines Recht“ handelt, bei dem lediglich an die GEMA-Gebühren entrichtet werden müssen. Katja mag Helene Fischer und war schon zu einigen ihrer Konzerte. In der Show "Aber bitte mit Helene" präsentierte sie die Hits von Helene Fischer auf ihre ganz eigene Weise, ohne dabei eine Imitation anzustreben. Deutlich ist bei ihr die Musicalsängerin zu erkennen; sie singt nicht einfach einen Titel, sie gibt ihm Form, präsentiert und atmet ihn lebendig und mitreißend.

Gemeinsam mit Peter Frank, der die Rolle von Udo Jürgens am weißen Flügel überzeugend darbot, verband sie Live-Musik mit humorvollen Szenen und Dialogen. Peter Frank, ein erfahrener Opern- und Musicaldarsteller, der mit dem Texter von Udo Jürgens zusammenarbeitet, hatte bereits die Ehre, auf Udos gläsernem Flügel zu spielen. Auch er lebt die Musik von Udo Jürgens.
Die Handlung der Show drehte sich um Peter, der die Welthits von Udo Jürgens spielte, während Katja als seine Backgroundsängerin agierte. Im Verlauf des Abends offenbarte sie ihre eigenen Gefühle und Talente, was schließlich dazu führte, dass beide beschlossen, die Show gemeinsam zu gestalten. Diese Entwicklung wurde durch witzige Szenen und mitreißende Songs von Udo Jürgens und Helene Fischer erzählt, die das Publikum von Anfang an begeisterten.
20 Vorstellungen liegen aktuell hinter ihnen, und die Resonanzen sind überall sehr positiv.
Besondere Momente des Abends waren die Interaktionen mit dem Publikum. So wurde Hermann aus der ersten Reihe auf die Bühne geholt, um beim Titel "Griechischer Wein" das Xylophon zu halten. Ein weiterer Gast durfte beim Song "Das ist unser Tag" mit Katja tanzen, was für fröhliche Stimmung im Saal sorgte.

Ein wahrer Weihnachtsmoment ereignete sich für Chiara, die bis zur Pause von ihrem Platz aus jeden Helene-Fischer-Titel begeistert mitsang. Im zweiten Teil der Show kam Katja von der Bühne zu ihr und tanzte mit ihr. Chiara war überglücklich; noch beim Verlassen des Kulturhauses hatte sie rote Bäckchen vor Aufregung. Dieser spontane Akt zeigte die Professionalität und Herzlichkeit der Künstlerin, die bereit war, vom geplanten Ablauf abzuweichen, um Freude zu bereiten.

Das Highlight des Abends bildete der letzte Programmpunkt mit dem Song "Ich war noch niemals in New York". Katja bewegte sich singend durch die Reihen und verteilte Schokolade. Die Begeisterung des Publikums war so groß, dass es die Künstler nicht ohne mehrere Zugaben von der Bühne ließ. In weißen Bademänteln kehrten sie zurück und präsentierten das Lied vom „gekauften Drachen".

Dieses durchaus melancholische Lied ermutigt, Zeit mit unseren Liebsten zu verbringen, gemeinsame Erinnerungen zu schaffen und die einfachen Momente des Zusammenseins zu schätzen. Denn letztlich sind es diese Augenblicke, die unser Leben bereichern und die wahre Bedeutung von Weihnachten ausmachen.

© Gisela Reinhardt
© Gisela Reinhardt
© Gisela Reinhardt
© Gisela Reinhardt
© Gisela Reinhardt
© Gisela Reinhardt
© Gisela Reinhardt